Schimmel
Feuchtigkeit als Hauptursache für Schimmelbildung
Allgemeines
Schimmelpilzbefall wird häufig bagatellisiert, obwohl etwa jedes dritte Gebäude Feuchteschäden hat und von Schimmelpilz befallen ist. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist Schimmel in vielen Haushalten ein leidiges Problem. Er kommt oft vor, obwohl er aufgrund der herrschenden Hygiene gar nicht entstehen dürfte.
Schimmelpilze treten vor allem an feuchten Stellen auf. Schimmelpilzbefall ist vom Auge oft nur schwer zu erkennen, z.B. in Duschköpfen, Brausen, Abläufen oder Duschwannen, auch in Kühlschränken und Waschmaschinen können Schimmelpilze wachsen.
Die Gefährdung der Gesundheit durch Schimmelpilze wird unterschätzt. Es gibt erst wenig verlässliche Informationen über kurzzeitige und langzeitige Auswirkungen auf den Menschen. Man nimmt an, daß die Gefährdung der Gesundheit ähnlich ist wie durch die Lösungsmittel: Allergien, Asthma/Bronchitis/Husten, Reizung der Augen, chronische Erschöpfungszustände, Konzentrationsstörungen etc.
Ursachen
Häufig sind Baumängel Ursache des Problems. Bei Feuchteüberschuss in der Raumluft kondensiert der Wasserdampf zunächst am kältesten Punkt der Wohnung. Das können die Fenster sein oder die Raumecken. Schimmelpilze siedeln sich an.
Keller mit ihrer tieferen Temperatur begünstigen das Auftreten von Schimmelpilzen. Kellerluft sollte niemals Zugang zur Wohnung haben; man sollte eine luftdichte Trennung der beiden Bereiche anstreben. Wird im Winter nicht ausreichend gelüftet, nimmt die Feuchtigkeitsbelastung der Raumluft zu. Dazu kommt, daß Oberflächen von Wänden, Böden und Möbeln oft mit Kunststoffen überzogen sind, sodass diese ihre Aufgabe als Feuchtigkeitspuffer nicht mehr wahrnehmen können.
Bei Luftleckstellen gelangt feuchte Innenluft in die Konstruktion, kühlt dort ab und der Wasserdampf kondensiert. Dabei werden grosse Wassermengen in die Konstruktion eingetragen, die erhebliche Bauschäden verursachen. Um dem vorzubeugen, ist der Nachweis einer luftdichten Bauweise zu empfehlen.
Folgen
Die Folge ist ein Pilzwachstum, das sich als unschöne Flecken an Wänden zeigen oder auch unsichtbar als Sporen die Raumluft belasten kann. Ein Feuchteeintrag in die Baukonstruktion kann zu Fäulnis-, Schimmel- und Hausschwammbildung führen, das Bauteil wird zerstört. Einige Schimmelpilzarten können für Menschen und Tiere giftige Stoffe und Allergene produzieren.
Problemlösung - unsere Leistung
Wir messen Luft- und Baustofffeuchte und die Oberflächentemperatur, nehmen Proben und lassen diese im Labor untersuchen, sodass die Zahl der Keime in der Raum- und Atemluft sowie die Pilzarten festgestellt werden können. Falls notwendig, untersuchen wir die Gebäudehülle und das Benutzerverhalten. So können wir einen fundierten Vorschlag für die dauerhafte Sanierung ausarbeiten.
Mangelnde Sachkenntnis und Ignorierung der Bauphysik führen oft zu „optischen Sanierungen“ mit ungeeigneten Produkten. Solche Sanierungen wirken vorübergehend, da sie nur die Optik behandeln und nicht die Ursache beseitigen.
Schimmel in einer Petrischale, zur Bestimmung der Schimmelart
Schimmel in einer Gebäudeecke
Schimmel an Einbauschrank in Gebäudeecke
Schimmel an einer ungedämmten Wand zum ungeheiztem „Keller“
Bei der Sanierung, mit Calsitherm-Platten
Auch 2 Jahre nach der Sanierung schimmelfrei